Mittelalterliche Münzen mit christlichen Elementen
Neben den Erzbischöfen bzw. Bischöfen ließen auch andere geistliche Institutionen Münzen prägen. Hier sind vor allem...
mehr lesen...Neben den Erzbischöfen bzw. Bischöfen ließen auch andere geistliche Institutionen Münzen prägen. Hier sind vor allem...
mehr lesen...Die Dukaten aus den italienischen Raum – allen voran Venedig und Florenz – gehörten bereits seit...
mehr lesen...Neben den drei Erzbistümern Köln, Mainz und Trier, die zu Kurfürstentümern aufstiegen, gibt es im Mittelalter...
mehr lesen...Bekanntlich erscheinen Bild und Namen der vandalischen Könige auf der Vorderseite ihrer Silbermünzen erst ab Gunthamund...
mehr lesen...5.1 Zur Einführung Für uns heute kaum vorstellbar ist der Zusammenfall von geistlicher und weltlicher, sprich...
mehr lesen...Das Erzbistum Köln umfasste im Mittelalter die Suffraganbistümer Cambrai, Lüttich, Utrecht, Münster, Osnabrück und Minden. Seine...
mehr lesen...Nach dem kurzen Intermezzo der Herrschaft des Sachsen Lothar III. von Supplinburg (1125-1137, seit 1133 Kaiser)...
mehr lesen...Auch noch nach der Ernennung von Heinrich IV. zum Kaiser im Jahr 1084 gab es unter...
mehr lesen...Der zweite Typus von Denaren, den Heinrich IV. als Kaiser in Regensburg prägen ließ, zeigt auf...
mehr lesen...Nach etwa 28 Jahren in der Position als König wurde Heinrich IV. am 31. März des...
mehr lesen...TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76
© 2020 moneytrend