Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches – 5. Teil
Die kriegerischen Ereignisse führten immer wieder zum Betrieb von temporären Münzstätten, um die Armeen und die...
mehr lesen...Die kriegerischen Ereignisse führten immer wieder zum Betrieb von temporären Münzstätten, um die Armeen und die...
mehr lesen...4. Teil Nicomedia (heute Izmit) und Cyzicus (heute Balkiz) waren zwei diözesane Münzstätten (monetae publicae der...
mehr lesen...Das Münzsystem, nach dem in Alexandria für die Diözese Aegyptus seit den 520er Jahren geprägt worden...
mehr lesen...3.Teil: Kaiser Heraclius I. 610-641, die Kupferprägung in Constantinopolis Heraclius konnte den 569/70 unter Justinus II....
mehr lesen...2.Teil: Kaiser Heraclius I. 610-641, die leichteren Goldnominalien und die Silberprägung in Constantinopolis Die Goldnominalien unterhalb...
mehr lesen...Vorbemerkungen In den Jahren 1998-2004 erschien im money trend eine Folge von 46 Artikeln zur frühbyzantinischen...
mehr lesen...Autor: Mag. Herfried E. Wagner Herstellung und Justierung der Schrötlinge im Byzantinischen Reich Die Münzproduktion ist in der Neuzeit...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Die frühbyzantinische Münzprägung zur Zeit der Heraclius-Revolte Der Verschwörung gegen Phocas, die sich in...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Kaiser Phocas (602-610) Teil 4 In Africa war die Dauer der Herrschaft des Phocas...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Kaiser Phocas (602-610) Teil 3 Auch unter Phocas ist die Typologie der Antiochener Kupferprägung...
mehr lesen...TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76
© 2020 moneytrend