Die numismatische Forschung kennt keinen Stillstand
Autor: Heinz Josef Kramer Die numismatische Forschung kennt keinen Stillstand Ein Beispiel: Die königliche Prägung für das Stift...
mehr lesen...Autor: Heinz Josef Kramer Die numismatische Forschung kennt keinen Stillstand Ein Beispiel: Die königliche Prägung für das Stift...
mehr lesen...Autor: Heinrich Kettler Die Münzen des 14. und 15. Jahrhunderts – Die Groschenzeit in Mitteleuropa Das 14. Jahrhundert...
mehr lesen...Autor: Heinrich Kettler Das europäische Mittelalter im Münzspiegel Das Mittelalter umfaßt den Hauptabschnitt des Feudalismus. Nach deutscher Geschichtsschreibung...
mehr lesen...Autor: Heinrich Kettler Ein interessanter Brakteat der Burggrafschaft Dohna Wenige Zeitgenossen geben sich geschichtsinteressiert und sind geneigt, sich...
mehr lesen...Autor: Heinrich Kettler Die Münzverrufung im Mittelalter Das häufig in Erscheinung tretende Münzbeschneiden erzwang eine Münzerneuerung in bestimmten...
mehr lesen...Autor: Heinrich Kettler Die deutsche Ostexpansion und speziell Schlesien zwischen 900 und 1815 Unter deutscher feudaler Ostexpansion versteht...
mehr lesen...Autor: Prof. Dr. Dr. Nicolaus Heutger Die Münzen der Stadt Hameln Das Bonifatiusstift Hameln ist schon im 9. Jahrhundert...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Anmerkungen zu den hochmittelalterlichen „Brückenpfennigen“ aus Regensburg und aus der Steiermark Die berühmte, in...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Zur Ikonographie von Regensburger Dünnpfennigen aus dem zeitlichen Umfeld des 2. Kreuzzugs (1147/49) Wer...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 31) Egilbert, zuvor Kanzler Heinrichs II. und...
mehr lesen...TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76
© 2020 moneytrend