Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 16a)
Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 16a) Nach dem Verzicht Herzog Heinrichs III....
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 16a) Nach dem Verzicht Herzog Heinrichs III....
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 15) Als Heinrich II. im Jahre 985...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 14) Nach dem Tode des Herzogs Otto...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 13) Wie in der 7. Folge im...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 12) Die 61/2jährige Regierung Herzog Ottos hat...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 11) Nach der Absetzung des aufrührerischen Herzogs...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 10) Im Nachhang zu der großen Ausstellung...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 9) In der Nebenmünzstätte Nabburg wurden die...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8b) e) Enc- (MR 15e): 60 neunpunktige,...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8a) Mit der Übernahme der selbständigen Regierung...
mehr lesen...TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76
© 2020 moneytrend